· 

Großformate scannen – die Digitalisierung von Plänen

In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert, ist es unerlässlich, analoge Informationen in digitale Formate zu überführen. Dies betrifft auch großformatige Pläne, die in vielen Branchen eine zentrale Rolle spielen. Doch warum sollte man Großformate scannen lassen und welche Herausforderungen bringt dies mit sich? 

 

Herausforderung – Pläne in Papier

Papierpläne sind nach wie vor in vielen Branchen weit verbreitet. Diese physischen Dokumente sind oft überdimensional und umfassen Baupläne, technische Zeichnungen, Leitungspläne (Gas, Wasser), Lagepläne (Kabel) oder topografische Karten. Doch was macht den Umgang mit diesen Papieren so herausfordernd?

Lagerung und Erhaltung

Einer der größten Nachteile von Papierplänen ist die Lagerung. Sie benötigen nicht nur viel Platz, sondern sind auch anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit, Licht oder unsachgemäße Handhabung. Die Erhaltung solcher Dokumente kann daher sehr aufwendig und kostenintensiv sein.

 

Zugänglichkeit

Papierpläne sind schwer zu vervielfältigen und der Zugriff kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn die Pläne in Archiven gelagert werden. Dies kann im Berufsalltag zu Verzögerungen führen, wenn schnelle Entscheidungen auf der Grundlage der Pläne getroffen werden müssen.

 

Aktualisierung und Bearbeitung

Die manuelle Bearbeitung und Aktualisierung von Papierplänen ist ein weiterer Nachteil. Änderungen müssen oft per Hand eingetragen werden, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig ist. Eine digitale Lösung bietet hier deutliche Vorteile

 

Warum Großformate scannen lassen?

Die Digitalisierung von Plänen durch einen Scan-Dienstleister bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Lassen Sie uns einige davon genauer betrachten.

 

Platzsparend und sicher

Ein digitalisierter Plan benötigt keinen physischen Lagerraum und ist sicher vor physischen Schäden. Einmal gescannt, können die Pläne in der Cloud oder auf einem gesicherten Server gespeichert werden, was Platz spart und das Risiko von Verlust oder Beschädigung minimiert.

 

Einfache Verteilung und Zugriff

Gescannte Pläne können schnell und einfach mit Kollegen oder Partnern geteilt werden, unabhängig von deren Standort. Dies erhöht die Effizienz und ermöglicht es, schneller auf aktuelle Informationen zuzugreifen, was besonders in zeitkritischen Projekten von Vorteil ist.

 

Hohe Qualität und Detailgenauigkeit

Ein professioneller Scan-Dienstleister kann eine hohe optische Auflösung von bis zu 1200 x 2400 dpi bieten. Die maximale Auflösung kann sogar 9600 dpi x 9600 dpi erreichen, was sicherstellt, dass selbst kleinste Details erfasst werden. Mit einer Farbtiefe von 48-Bit für Farbe und 16-Bit für Graustufen bleiben die Pläne authentisch und detailgetreu.

 

Digitalisierung und mehr

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die digitalisierten Pläne vektorisieren zu lassen, was die Bearbeitung und Aktualisierung enorm erleichtert. Zudem stellen sich viele die Frage: „Was kostet ein Großformatscan?“ Die Kosten variieren, hängen jedoch oft von der Anzahl der Pläne, ihrer Komplexität und den gewünschten Zusatzdiensten ab.

 

Zusatzleistungen könnenzum Beispiel die Logistik - Abholung der Pläne oder aber Indexierung / Verschlagwortung der Pläne nach Kundenvorgabe sein.

 

Typische Branchen und deren Nutzen

Viele Branchen profitieren von der Digitalisierung ihrer Pläne. Lassen Sie uns einige davon betrachten und den Nutzen näher beleuchten.

 

Bauunternehmen

 

In der Bauindustrie sind präzise und aktuelle Pläne unabdingbar. Die Digitalisierung ermöglicht es Bauunternehmen, Pläne effizient zu verwalten und sie schnell an Bauleiter oder Subunternehmer weiterzugeben. Die digitale Archivierung erleichtert zudem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Nachverfolgbarkeit von Projekten.

Architekten

 

Für Architekten ist es essenziell, dass ihre Entwürfe und Pläne akkurat und gut organisiert sind. Ein digitaler Plan lässt sich problemlos bearbeiten und aktualisieren, was den Designprozess deutlich effizienter gestaltet. Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine einfache Integration in moderne CAD-Programme.



Energieversorger und Wasserwerke

 

In diesen Sektoren ist die regelmäßige Aktualisierung von Plänen unerlässlich, um die Infrastruktur effizient zu verwalten. Die Digitalisierung stellt sicher, dass Pläne immer auf dem neuesten Stand sind und von verschiedenen Abteilungen oder externen Partnern eingesehen werden können.


Hausverwaltungen

 

Hausverwaltungen benötigen durch Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen regelmäßigen Zugriff auf Pläne der zu verwaltenden Mietobjekte. Die Digitaisierung der Pläne gewährleistet, dass Handwerker und Dienstleister zügig Zugriff auf die gescannten Pläne bekommen können.


Technische Leistungsdaten eines Scan-Dienstleisters

Ein professioneller Dienstleister bietet spezialisierte Technik, um Großformate zu scannen:

 

Spezifikationen:

  • Max. Scanbreite: 1204 mm
  • Max. Originalstärke: bis zu 2 mm
  • Scanlänge: nicht limitiert
  • Optische Auflösung: 1200 x 2400 dpi
  • Max. Auflösung: 9600 dpi x 9600 dpi
  • Farbtiefe: 48-bit Farbe, 16-bit Graustufen

 

Scanformate:

 

  • DIN A2 - 42,0 cm x 59,4 cm (oder 420 x 594 mm)
  • DIN A1 - 59,4 cm x 84,1 cm (oder 594 mm x 841 mm)
  • DIN A0 - 84,1 cm x 118,9 cm (oder 841 x 1189 mm)
  • A0+ Oversize - 88,2 cm x 124,7 cm (882 x 1247 mm)
  • Farbplot-Übergröße bis DIN A0+ - 150,0 cm x 90,0 cm (1500 x 900 mm)
  • auch Wildformate, die nicht den standardisierten DIN-Formaten entsprechen

Ausgabeformate:

 

  • Dateiformate: PDF, PDF/A, TIFF, PNG oder JPG, ganz nach Bedarf des Kunden!

 

Diese technischen Spezifikationen sorgen dafür, dass alle Details der Pläne präzise erfasst werden, unabhängig von deren Größe oder Komplexität.

 

Fazit

Die Digitalisierung von Plänen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, von der verbesserten Zugänglichkeit bis hin zur sicheren Archivierung. Ein professioneller Scan-Dienstleister kann dabei helfen, die Herausforderungen von Papierplänen zu überwinden und gleichzeitig die Qualität und Detailgenauigkeit der Dokumente sicherzustellen.

 

Denken Sie darüber nach, wie die Digitalisierung Ihrer Pläne Ihren Geschäftsalltag erleichtern könnte? Welche weiteren Vorteile könnten Sie durch die Umstellung auf digitale Formate erzielen? Ist es an der Zeit, Ihre Papierarchive zu modernisieren und die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern? Die Antworten auf diese Fragen könnten den Unterschied in Ihrer digitalen Strategie ausmachen.


Ihr Ansprechpartner

Ronny Mache
Key Account Manager
Digitalisierung & Workflows
Telefon: 034207 4068-15
ronny.mache@dokuhaus.com

Benötigen Sie weitere Informationen können Sie gerne unter Scanservice Pläne & Zeichnungen vorbeischauen.


FAQ zum Planscan

Flexible Datenübergabe je nach Dateigröße und -menge

Je nach Anzahl der gescannten Pläne und der daraus resultierenden Dateigröße stellen wir die digitalen Daten in verschiedenen Formaten zur Verfügung: zum Download über unseren eigenen SFTP-Server, auf DVD, USB-Stick oder auf einer externen Festplatte.

 

Empfohlene Scanauflösung für optimale Ergebnisse

Großformatscans variieren in ihrem Speicherbedarf – abhängig von der gewählten Auflösung und dem Scanmodus. Wir empfehlen standardmäßig eine Auflösung von 300 DPI, da höhere Auflösungen nur mehr Speicherplatz beanspruchen, ohne dabei spürbare Qualitätsvorteile zu liefern. Dies kann sich nachteilig auf die spätere Weiterverarbeitung der Daten auswirken.

 

Dateigröße im Vergleich: Schwarz/Weiß vs. Farbe

Ein digitalisierter Plan im Format DIN A0 belegt als Schwarz/Weiß-Scan mit 300 DPI durchschnittlich etwa 3 MB. Derselbe Plan als Farbdigitalisierung kann hingegen bis zu 10 MB oder mehr beanspruchen. Die Entscheidung für Schwarz/Weiß oder Farbe hängt dabei maßgeblich von der Qualität der Vorlage, deren Materialbeschaffenheit sowie dem geplanten Verwendungszweck der digitalen Datei ab.